Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien – 2/2007

12,50  12,50 

Fremdheiten / 2/2007 (ISBN 978-3-924533-92-2)

Ausschließlich als PDF-Datei  erhältlich .

wird herausgegeben von: Marion Wendlandt-Baumeister, Karl-Heinz-Menzen
Erscheinungsweise: zweimal jährlich (Juni/Dezember).
Der Preis des Einzelheftes 16,50 Euro, der Abonnementpreis beträgt pro Heft 13,10 Euro zuzüglich 2,10 Euro Versandkosten. ISSN 1432-83X

Beschreibung

Beiträge
Das Fremde und der Übergangsraum – Lorenz Wilkens
„Anderland“ – kunsttherapeutische Begegnung mit Menschen mit Demenz – Michael Ganß
„Schrott und schön!“ Fragment und Identität – kunsttherapeutisches Gestalten mit einer Gruppe demenzkranker Männer – Nadja Stolp
Entfremdungserleben am Arbeitsplatz – Kunsttherapie als lösungsorientierte Antwort – Felicitas Ganten
Bei sich selbst zu Hause sein – Ausschnitte eines kunsttherapeutischen Weges – Silvia Gerster
Die kunsttherapeutische Begegnung mit der Fremdheit der Schizophrenie – David Bauer, Jutta Jackowski
Fremd Körper – Angelika Franke
UNART ein Kunstprojekt und eine Einladung zur Reise in die eigene innere Fremde – Doris Halfmann
Zwischenwelten – drei kunsttherapeutische Essays – Jutta Czapski
Fremdheiten – Besuch bei Herrn Striehl – Karlheinz Riske

Rezensionen
Fremdes Terrain. Sammelrezension von Karl-Heinz Menzen
Peter Rech: Plus Kunst Minus Therapie. Soziologie der Kunsttherapie
Christian G. Allesch: Einführung in die psychologische Ästhetik
Georg Theunissen: Kunst und geistige Behinderung. Bildnerische Entwicklung –
Ästhetische Erziehung – Kunstunterricht – Kulturarbeit
Maria Langfeldt-Nagel: Psychologie in der Altenpflege. Lehrbuch
Ilse Nürnberger: Kunsttherapie und Autonomie. Vom Wirken der eigenen Gestaltungskraft in seelischen Grenzsituationen
Franz Reitinger: Aloys Zötl oder Die Animalisierung der Kunst – Elisabeth Luchesi
Janet Sayers: Mothering Psychoanalysis – Katja Unterschütz
Peter Rech: Bin ich ein erfolgreicher Kunstpädagoge, wenn ich kein erfolgreicher Künstler bin? – Elisabeth Luchesi
Reinhold Johann Fäth: Designtherapie, die therapeutische Dimension von Architektur und Design – Ulrike Pfeiffer