Beschreibung
Die Kunsttherapie wendet Bildende Kunst therapeutisch an. Mit zeichnerischen, malerischen, plastischen und anderen Medien werden im Rahmen der therapeutischen Beziehung Prozesse ermöglicht und sinnlich erfahrbare Werke geschaffen, die Erfahrungen, Gefühle, Gedanken und Fantasien abbilden. Diese Abbildungen helfen, bewusste und unbewusste Konflikte und Probleme wahrzunehmen, zu definieren und zu kommunizieren. Der künstlerische Prozess aktiviert besonders das visuelle und haptische Wahrnehmungsvermögen, die Entwicklung innerer Bilder, die motorischen Fähigkeiten und die sozial-kommunikative Kompetenz. Kunsttherapie subsumiert Verfahren, die Mittel der bildenden Kunst in einem psychoedukativen und psychotherapeutischen Kontext einsetzen. Wo genau kann sich die Kunsttherapie heute an der Schnittstelle von Kunst und Psychotherapie verorten? Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet die Kunsttherapie im Hinblick auf eine Verordnungsfähigkeit in klinischen und sozialpsychiatrischen Bereichen? Können und sollten auch psychotherapeutische Verfahren im Sinne einer Methodenintegration von kunsttherapeutischen Ansätzen profitieren? Die Beiträge sollen eine Art Standortbestimmung abbilden und die unterschiedlichen Bezüge von therapeutischen Anwendungsfeldern erhellen.
Inhalt
Georg Franzen
Einführung – An der Schnittstelle von Kunst und Psychotherapie
Georg Franzen
Ängste in Krisenzeiten bewältigen:
Camille Claudel (08.12.1864- 19.10.1943) – Ein Fallbericht
Kathrin Seifert
Kunsttherapie in den medizinischen Leitlinien
Ruth Hampe
Heilpädagogische Kunsttherapie an der Schnittstelle interkulturellen Handelns und Erlebens – zur kreativen Gestaltung von Begegnungs- und Erfahrungsräumen
Karl-Heinz Menzen
‚Das verwundete Selbst‘im Blick der künstlerischen Entwürfe des 19. und 20. Jahrhunderts
Die Abkehr von der klassizistischen Malerei: Francisco de Goya,Paul Gauguin, Edward Munch, Francis Bacon, Edward Hopper -und der Neue Realismus (Picasso)
Katharina Reboly
Psychotherapiewissenschaft & Psychotherapie als Kunstlehre
Barbara Laimböck
Schlimmeres fürchten als den Tod
Stephan Jung (Teil 1)
Bettina Bechen (Teil 2)
Gemalte Bilder, Psyche und Methoden
Marie-Theres Haas
Das Phantasma in Kunst und Therapie
Ralf T. Vogel
Auf das Geheimnis kommt es an – Erkenntnistheoretische Überschneidungen von Kunst und Psychotherapie(-wissenschaft)
Matthias Sell Schnittstelle
Ästhetische Formung – Psychische Formung
Monika Wigger
Kunsttherapie mit und in der Natur-Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung von Natur in kunsttherapeutische Prozesse
Agnes Stephenson & Thomas Stephenson Hedwig and the Angry Inch
Psychotherapiewissenschaftliche Forschung im Überschneidungs- bereich zwischen Psychotherapie, Wissenschaft und Kunst
Andreas Spengler
Künstlerische Entwicklung in therapeutischen Kontexten
Ausstellungsprojekt der SFU-Studierenden
„Ängste in Krisenzeiten bewältigen“